Neuer Schwung in der Städtepartnerschaft mit Gatschina
Viele Ettlinger weilten Anfang bis Mitte Juni in Ettlingens Partnerstadt
Neuer Schwung in der Städtepartnerschaft mit Gatschina Weiterlesen »
Viele Ettlinger weilten Anfang bis Mitte Juni in Ettlingens Partnerstadt
Neuer Schwung in der Städtepartnerschaft mit Gatschina Weiterlesen »
Anfang Juni startete die erste Gruppe der DRG-Ettlingen zu einer Reise nach St. Petersburg, wo neben Besichtigungen (Jusupovpalast, Peter-Pauls Festung) die persönlichen Begegnungen mit Freunden aus der Partnergesellschaft in Gatschina im Mittelpunkt standen. So lud die neu gewählte Vorsitzende der RDG, Marina Novinenko zum Abendessen ein. Der seit Anfang des Jahres amtierende Bürgermeister Alexandr Kalugin nahm sich Zeit
Reise nach Gatschina, St. Petersburg und per Schiff nach Petrosawodsk Weiterlesen »
Ein emotionaler Moment Während der Besatzung von Gatschina (Krasnogwardeisk, Lindemannstadt) im Zeitraum vom September 1941 bis Januar 1944 wurden die verstorbenen Soldaten der Wehrmacht auf verschiedenen Plätzen in Gatschina begraben.Mit dem deutsch-russischen Kriegsgräberabkommen vom 16.12.1992 wurden Umbettungen in den großen Friedhof Sologubowka möglich. Den nachfolgenden Brief über die Umbettung eines in Gatschina gestorbenen deutschen Soldaten in
Umbettungen in Gatschina Weiterlesen »
Auf Einladung der Stadt kommen heute zwei ehemalige Ettlinger Zwangsarbeiter aus Osteuropa Ettlingen. Sehr spät, aber für einige wenige nicht zu spät, kommt die Geste der Versöhnung: Heute und Morgen kommen zwei ehemalige sowjetische Zwangsarbeiter(innen) auf Einladung der Stadt nach Ettlingen. Es sind Nina Ageeva und Vassyl Fedorov aus der Ukraine. Ageeva war Zwangsarbeiterin in der Ettlinger Eto-Niederlassung und Fedorov beim
Späte symbolische Geste der Versöhnung Weiterlesen »
Am Freitag, 5. Mai hielt die Kunsthistorikerin Catharina Raible einen gut besuchten Vortrag im Ettlinger Begegnungszentrum über das Thema „Residenzen in Sankt Petersburg, Puschkin (Zarskoe Selo), Pavlovsk und Gatschina“. Zurzeit arbeitet Frau Raible gemeinsam mit Frau Dr. Röder vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg an einem Buch, das im 4. Quartal erscheinen wird und
St. Petersburg und Gatschina – Das Leben in den Residenzen vor 200 Jahren Weiterlesen »
Praktikumsbericht vorgelegt von Eugen Reimer (mailto:eugen.reimer@uni-oldenburg.de) Themenschwerpunkt: Strukturen der Sozialorganisationen in Gatschina (Russland) Das Praktikum wurde absolviert im Zeitraum vom 18.02.2006 bis zum 15.04.2006 (8 Wochen) bei „Spezielles Schul- Internat in Siverskij“ Staatliche ausbildende Stiftung des Gebietes Leningrad Krasnaja Strasse 30, 188330, Dorf Siverskij, Tel./ Fax: 8(813-71)92-955, Tel.: 8(813-71)92-183, E-Mail: sonderschule@lsi.ru „Zentrum der sozialen Dienste an Menschen”,
Praktikum in Gatschina Weiterlesen »
5 600 Euro für Gatschina übergeben Ettlingen (BNN). Ein Erlebnis in doppelten Wortsinn erlebten die Besucher der Mozartschen Krönungsmesse Anfang März dieses Jahres. In musikalischer Hinsicht und wegen der Kooperation zwischen der Musikschule, Sängern der Kirchenchöre von Herz-Jesu, St. Martin, St. Dionysius, St. Wendelin sowie St. Josef und dem Chor St. Paul aus Ettlingens russischer
Flügel für die Musikschule in Gatschina Weiterlesen »
Ettlingen (BNN/jcw)). „Die Zeit des Honeymoon ist vorbei, jetzt kommt es auf konkrete Aktionen an, um die Kontakte zwischen Deutschland und Russland zu intensivieren“. Gerhard Laier von der Deutsch-Russischen Gesellschaft Ettlingen und Jörg Bohse, ehedem Präsident der deutschen Ost-West-Gesellschaft und heute Vorsitzender der Ost- West-Gesellschaft in Tübingen, wollen mit Hilfe von vernetzten Aktivitäten den Kulturaustausch
Reise nach Gatschina und per Schiff nach Karelien Weiterlesen »
Ettlingen/Gatschina (jcw). Der Austausch zwischen Menschen aus der Partnerstadt Gatschina und Ettlinger Bürgern soll angekurbelt werden. Dies ist das Ziel von Gerhard Laier, Vorsitzender der Deutsch-Russischen Gesellschaft Ettlingern, für das Jahr 2006. Besonders im Blick hat die Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen dabei den individuellen Schüler- und Studentenaustausch. „Wir wollen jene junge Leute aus Gatschina bei uns
Austausch wird angekurbelt Weiterlesen »
E-Stuhl Meyra 2.035 nach Gatschina 13.12.2004 Wir können den E-Stuhl zum Sonderpreis von 4.900 Euro + MwSt. liefern. Die Batterien und die Bereifung des Stuhls sind neu! Die Transportkosten gehen zu ihren Lasten. Der Transport kann günstig über unseren Hausspediteur abgewickelt werden. Sie können den Rollstuhl in folgenden Ausführungen bekommen: Elektrisch fahren und lenken oder
Beschaffung eines Elektrorollstuhls Weiterlesen »