Katharinen Denkmal in Zerbst eingeweiht

Übergabe der Schenkungsurkunde an Bürgermeister Helmut Behrendt im Beisein des Kulturamtsleiters Andreas Dittmann (l.) durch die Zerbster Bürger Uwe Tschakert (2.v.l.) und Wladimir Teslenko (r.), Vorstandsmitglied des Internationalen Fördervereins Katharina II. Enthüllung und Weihe des Denkmals Katharina II. Katharina II. am 07.04.2010 in Zerbst angekommen Am 07. April ist Katharina II., 266 Jahre nach ihrem

Katharinen Denkmal in Zerbst eingeweiht Weiterlesen »

Generalkonsul Peter Schaller Besuchte Gatschina

Generalkonsul Peter Schaller besuchte am 18. Februar Gatschina in Begleitung von Frau Lisa Lemke, Leiterin des Umbettungsdienstes des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in der Nord-West Region der Russischen Föderation, auf Einladung des Bürgermeisters von Gatschina, Alexander Kalugin. Generalkonsul Peter Schaller dankte dem Bürgermeister für die Genehmigung für die im Oktober letzten Jahres erfolgte Umbettung von

Generalkonsul Peter Schaller Besuchte Gatschina Weiterlesen »

Gatschinas ehemaliger Bürgermeister verstorben

Stanislav Semenovic Bogdanov: Baumeister der Partnerschaft mit Gatschina 12 января 2010 Ушел из жизни Станислав Семенович Богданов 12 января 2010 Станислав Богданов: его жизнь и дела Ушел из жизни Станислав Семенович Богданов, почти 30 лет своей жизни отдавший руководящей работе в органах исполнительной и законодательной власти Гатчины и Гатчинского района. Ленинградская областная торгово-промышленная палата выражает глубочайшие соболезнования

Gatschinas ehemaliger Bürgermeister verstorben Weiterlesen »

Studenten aus Gatschina zu Besuch

Vom Mittwoch, 13. bis Donnerstag, 21. Januar besuchte eine Gruppe von 4 zukünftigen Lehrern zum ersten Mal Deutschland unter Leitung von  Alexej Osipov. Der Deutsch-Russischen Gesellschaft war es immer ein Anliegen, dass der Deutsch Unterricht in der Partnerstadt Gatschina gefördert wird. Im Jahre 1998 stimmte der Ettlinger Gemeinderat einem Antrag einstimmitg zu, den Deutsch Unterricht und Schüleraustausch mit

Studenten aus Gatschina zu Besuch Weiterlesen »

Energiebeziehungen zwischen Russland und der EU in der Krise?

Wir bedanken uns bei der Stiftung West-Östliche Begegnungen für die Förderung als Kleinveranstaltung aus der Programmrichtlinie V „Symphatieprogramm“. Mit Unterstützung der Stiftung West- Östliche Begegnung ist es der Deutsch- Russischen Gesellschaft gelungen. Dr. Meister, Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik (http://www.dgap.org/) zu einem Vortrag „Energiebeziehungen zwischen Russland und der EU in der Krise?“, am

Energiebeziehungen zwischen Russland und der EU in der Krise? Weiterlesen »

20 Jahre DRG

https://www.youtube.com/watch?v=eVJTPzbLjEU&ab_channel=GerhardLaier Ihren 20. Geburtstag fei­erte die Deutsch-Russische Gesellschaft (DRG) Ettlingen bei einem Festakt in der Buhlschen Mühle. Dabei wurde ihr Gründer und langjähriger Vorsitzender, Rüdiger Dier­kesmann, zum Ehrenmitglied ernannt. Um­rahmt wurde der festliche Abend durch das Saxophon-Duo Isa Amelie Peterson und Va­lentin Braun von der Musikschule Ettlingen. Den Schlusspunkt setzte das Kostümtheater „Katjuscha“ aus der

20 Jahre DRG Weiterlesen »

Projekt mit der Eberhard-Schöck-Stiftung 2009

Praktische Impulse für wichtige Multiplikatoren „Nachhaltigkeit“ spielt bei den Aktivitäten der Partnerschaft zwischen Ettlingen und Gatschina eine immer bedeutendere Rolle. Bei den Begegnungen zwischen Deutschen und Russen, so Gerhard Laier, Vorsitzender der Deutsch-Russischen Gesellschaft  und Projektleiterin Kristin Bischoff von der Eberhard-Schöckk-Stiftung, Baden-Baden, einvernehmlich, gehe es darum, das Versöhnungswerk zwischen den Menschen aus Deutschland und Russland

Projekt mit der Eberhard-Schöck-Stiftung 2009 Weiterlesen »

Marktfest 2009

Zehntausende kamen zum  29. Marktfest mit 5. europäischer Meile und 1. Fotoausstellung Letztes Marktfest für Hallenamtschef Alfons Maisch Ein paar kurze Hammerschläge, und das Freibier konnte fließen: Marktfest- und Hallenamtschef Alfons Maisch zeigte sich bei seinemersten Fassanstich als Könner. Denn bei seinem letzten Marktfest als Chefdes Ganzen hatte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemakerden Hammer nicht selbst geschwungen,

Marktfest 2009 Weiterlesen »

Nach oben scrollen