Marktfest Ettlingen 2019

Erstmals dabei waren in diesem Jahr nicht nur Mitglieder der russisch-deutschen Freundschaftsgesellschaft, die gemeinsam mit der deutsch-russischen Gesellschaft in einer Doppelhütte typische russische Spezereien anbieten, sondern auch ein Orchester volkstümlicher Instrumente aus Gatschina. Sie gaben auf unterschiedlichen Plätzen Kostproben ihrer Musik. Powered By EmbedPress Orchester der volkstümlichen Instrumente aus Gatschina По Европе с оркестром: из творческого круиза вернулись гатчинские музыканты Powered […]

Marktfest Ettlingen 2019 Weiterlesen »

Workcamp-2019 Karlsruhe

Programm Abschlussveranstaltung der Internationalen Jugendbegegnung am Mittwoch, den 21. August 2019 in der Kapelle auf dem Hauptfriedhof in KarlsruheBeginn 16:30 Uhr   Begrüßung durch Frau Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt KarlsruheAnsprache von Herrn Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa, Vorsitzender des Landesverbandes Baden-WürttembergBeitrag der Teilnehmer/-innen der Internationalen JugendbegegnungIm Anschluss findet ein Stehempfang statt,

Workcamp-2019 Karlsruhe Weiterlesen »

Praktikanten aus Gatschina im Specht-Kinderstadt Team

Powered By EmbedPress Das neue Konzept „Kinderstadt“ ist also nicht nur frequentierter, sondern wird ebenfalls von den Betreuern nach kurzer Umgewöhnungsphase, dem klassischen Specht Ferienprogramm vorgezogen. Valeria aus der russischen Partnerstadt Gatschina erzählt, dass die Kinder ihr stets beim Lernen der Fremdsprache geholfen hätten und auch Melanie Rehm beobachtet ähnliches. Es interessiert die Kinder nicht,

Praktikanten aus Gatschina im Specht-Kinderstadt Team Weiterlesen »

Städtepartnerkonferenz in Düren

https://drg-ettlingen.de/wp-content/uploads/2019/07/AachenStaedtepartnerkonf-1.mp4 Mehr als 800 Deutsche und Russen tauschen sich in Düren aus Städtepartnerkonferenzen finden alle zwei Jahre abwechselnd in Russland und Deutschland statt. Ihr Ziel besteht darin, die Perspektiven für eine intensivere Zusam­menarbeit auf regionaler und kommunaler Ebene sowie neue Kooperationsmöglichkei­ten zwischen Nichtregierungsorganisatio­nen und Kommunen auszubauen. Vor zwei Jahren war die russische Stadt Krasnodar der

Städtepartnerkonferenz in Düren Weiterlesen »

Reise nach Gatschin und St. Petersburg

Besuch deutscher und sowjetischer Friedhöfe Sologubowka Etwa 70 Kilometer von St. Petersburg ent­fernt hat der Votksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf kircheneigenem Grund eine etwa fünf Hektar große Kriegsgräber­stätte gebaut. Auf dem Friedhof haben bis Ende 2017 bereits 55.622 Gefallene aus verschiedenen Grablageorten, darunter auch Gatschina, eine endgültige Ruhestätte erhalten. Bis jetzt wurden die Namen und

Reise nach Gatschin und St. Petersburg Weiterlesen »

Vortrag mit Diskussion, Referentin: Nadine Rahner, Doktorandin, Universität Freiburg

Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ Nadine Rahner, eben erst von einem längeren Aufenthalt aus Moskau zurückgekehrt, befasst sich in ihrer Doktorarbeit mit den 3 russischen Literaturnobelpreisträgern Pasternak, Scholochow und Solschenizyn und deren Funktion als Kulturvermittler. Sie wird darüber in der Scheune berichten und das internationale Graduierten Kolleg der Universität Freiburg vorstellen. Mit Pasternak, Scholochow und Solschenizyn

Vortrag mit Diskussion, Referentin: Nadine Rahner, Doktorandin, Universität Freiburg Weiterlesen »

Treffen in der russischen Botschaft Berlin

Am 5. April fand in der Botschaft der Russi­schen Föderation ein Treffen von Vertretern der Vereine, Partnerstädte sowie Organisa­tionen und Initiativen, die in der deutsch-­russischen Zusammenarbeit aktiv sind mit Sergej Netschajew, Botschafter der Rus­sischen Föderation, und Mitarbeitern der Russischen Botschaft statt. Nach einer Begrüßung durch Botschafter Netschajew wurde im Wechsel von kurzen Einführungsvorträgen mit anschließenden

Treffen in der russischen Botschaft Berlin Weiterlesen »

Mitgliederversammlung der DRG

Die Jahreshauptversammlung fand im Begegnungszentrum mit überdurchschnittlicher Beteiligung statt. Der Vorsitzende Gerhard Laier erinnerte daran, dass die 70 Gründungsmitglieder am 26.Januar 1989 die damals so genannte „Deutsch-Sowjetische Gesellschaft Ettlingen“ aus der Taufe gehoben hätten und nach dem Zerfall der Sowjetunion der Name in: „Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen“ geändert worden sei, eine weltanschaulich und vor allem auch

Mitgliederversammlung der DRG Weiterlesen »

Nach oben scrollen