Ökologische Initiativen in Gatschina und Ettlingen

Die Partnerstädte Gattschina im Nordwesten Russlands und Ettlingen in Baden-Württemberg verbindet mehr als 30 Jahre Freundschaft. Schüler*innenaustausch, Marktfeste, Kooperationen zwischen den Stadtwerken, gemeinsame Ausstellungen und Sportmeisterschaften: Diese Beziehungen umfassen mittlerweile Generationen. Im Deutschlandjahr wollen die Partnerstädte mit einer Umweltkooperation ein neues wichtiges Kapitel aufschlagen und ein gemeinsames Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Die junge Aktivist*innen-Gruppe Rasdelny […]

Ökologische Initiativen in Gatschina und Ettlingen Weiterlesen »

Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren

Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in ver­schiedenen europäischen Ländern ein Gedenk­tag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird. Vor 35 Jahren würdigte der damalige Bun­despräsident Richard von Weizsäcker bei

Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren Weiterlesen »

Besuch in Gatschina, 12.-19.02.2020

Erfahrungsaustausch im Bereich Ökologie am 17.02.2020 Die Leiterin der Verwaltung des Bezirks Gatschina, Ljudmila Neschtschadim, hat heute ein Arbeitstreffen mit dem Vorsitzenden der Deutsch-Russischen Gesellschaft in der Stadt Ettlingen, Gerhard Laier, abgehalten. Die Verwaltungsleiterin wies darauf hin, dass die freundschaftlichen Beziehungen im Rahmen der öffentlichen Diplomatie zwischen den Partnerstädten seit langem bestehen und in dieser

Besuch in Gatschina, 12.-19.02.2020 Weiterlesen »

Besuch von Deutschlehrerinnen

Projekt „Dornröschen“ – Weiterbildung von Deutschlehrerinnen  Denis Rochev, vormals Deutschlehrer am Apex Gymnasium in Gatschina, organisierte zweimal Schüleraustausch mit dem Eichendorff Gymnasium, zuletzt im Februar 2014.Im Jahre 2012 war er Preisträger des Goethe-Instituts in der Kategorie „Beste/r Deutschlehrer/in an Schulen mit Deutsch als 2. Fremdsprache“. Im Jahr 2014 gelangte er unter die 5 besten Lehrer

Besuch von Deutschlehrerinnen Weiterlesen »

Kirche und Gesellschaft in Gatschina und Ettlingen

Berlin, 17.06.2019ZuwendungsbescheidSehr geehrter Herr Laier,das Auswärtige Amt bewilligt auf Grundlage des Antrages vom 31.03.2019 und des Finanzierungsplans vom 31.03.2019 für das Haushaltsjahr 2019 als Projektförderung im Wege der Fehlbedarfsfinanzierung eine nicht rückzahlbare Zuwendung bis zu einem Höchstbetrag von3.950,00 EUR

Kirche und Gesellschaft in Gatschina und Ettlingen Weiterlesen »

30 Jahr Feier der DRG

„Ein historisch einmaliges Zeitfenster genutzt“ Josef Offele und Johannes Arnold würdigen Arbeit der Deutsch-Russischen Gesellschaft Ettlingen. Ein „Hochamt“ in vielerlei Hinsicht war die Begegnung von Ettlinger Bürgern und Bürger aus Gatschina in den vergange­nen Tagen. Anlass war die 30. Wiederkehr der Grün­dung der Deutsch-Russi­schen Gesellschaft im Jahre 1989. Dabei wurde Rüdiger Dierkesmann, seinerzeit als Ettlinger

30 Jahr Feier der DRG Weiterlesen »

Bei der Wiederherstellung des Tempels in Pribytkowo werden Franzosen helfen

В восстановлении храма в Прибытково помогут французы       В Ленобласти готовится масштабная программа восстановления православных храмов. На днях глава региона Александр Дрозденко встретился с Митрополитом Санкт-Петербургским и Ладожским Варсонофием. Главной темой обсуждения стали перспективные планы по сохранению и восстановлению культурного и духовного наследия Старой и Новой Ладоги. Тема восстановления храмов сегодня актуальна и для Гатчинского

Bei der Wiederherstellung des Tempels in Pribytkowo werden Franzosen helfen Weiterlesen »

Mahnmal Zwangsarbeiter

v.l.: Ehepaar Behringer, A. Schulz, BM Fedrow, G.Laier, H. Langhans, J. Jakubeit Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden in Ettlingen über 3 000 Menschen aus 13 Nationen, darunter 800 Frauen, zur Arbeit gezwungen. Kriegsgefangene und Personen aus dem Ausland wurden somit zu Zwangsarbeitenden für die deutsche Kriegsproduktion. Die meisten kamen aus Frankreich und aus der

Mahnmal Zwangsarbeiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen